Glossar
Steinkohle
Unter hohem Druck, hohen Temperaturen und Luftabschluss entstehen aus organischem Material durch den geochemischen Prozess der ‚Inkohlung‘ Kohlen. Die vor Jahrmillionen in Mooren als Torf ansammelte Biomasse wurde nach Überdeckung mit Sedimenten zur Braunkohle (v.a. Tertiär) bzw. Steinkohle (v.a. Karbon/Perm). Die Art der Kohle wird dabei nach ihrem C-Gehalt der asche- und wasserfreien Trockenmasse definiert (65-75 % Braunkohle, 75-91 % Steinkohle) (Kölling und Schnur, 1977 zitiert in Franck und Knop, 1979). Biokohlen sind Kohlen aus rezenten Biomassen, die mittels Pyrolyse zu Kohlen umgesetzt wurden. In Abhängigkeit der Ausgangsbiomasse unterscheidet man beispielsweise Holzkohlen, Knochenkohlen und Gärrestekohlen.