Die Autor(inn)en
Dr. rer. nat. Karen Baumann
studierte Biologie an der Universität Hamburg und promovierte 2005 an der BTU Cottbus. Seither lagen ihre Forschungsschwerpunkte in der Pflanzen-Boden-Mikroorganismen-Interaktion, bodenmikrobiellen Ökologie, der Zusammensetzung organischer Bodensubstanz, Kohlenstoff- und Phosphor-Dynamik im Boden sowie der Biologischen Bodenkrusten-Forschung.
Dr. rer. nat. Maximilian Berthold
studierte Biowissenschaften und Meeresbiologie an der Universität Rostock und promovierte dort 2016. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nahrungsnetze und der Phosphorkreislauf in aquatischen Ökosystemen.
PD Dr. rer. nat. habil. Rhena Schumann
studierte Aquatische Ökologie an der Universität Rostock, promovierte dort 1994 und habilitierte sich 2005 in den Fächern Ökologie und Mikrobiologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Planktonökologie, Mikroskopie und zunehmend biogeochemische Stoffkreisläufe in Küstengewässern und die Auswertung von ökologischen Langzeitdaten. Die letzten Schwerpunkte bekamen seit der Übernahme der Leitung der Biologischen Station Zingst ein besonders großes Gewicht und gaben Anlass, sich tief in analytische Methoden einzuarbeiten.
E-Mail: rhena.schumann@uni-rostock.de
Dr. agr. Dana Zimmer
studierte Agrarökologie an der Universität Rostock und promovierte dort 2011 zur Phytoremediation von Auenböden mit Weiden. Durch die anschließende Mitarbeit in sehr unterschiedlichen Projekten in den Professuren Bodenkunde und Bodenphysik konnte ein breites Spektrum an Themen bearbeitet (einheimische Lupinen als Nahrungsmittel, Einfluss von Huminstoffen auf die Steinfestigkeit, separierte Gärreste als P-Dünger u. a.) und ausgedehnte Erfahrungen mit unterschiedlichen Analysen (Spurenelemente, Körnung, REM-EDX u.a.) erworben werden. Seit 2015 liegt, durch die Anstellung im Projekt InnoSoilphos, der Schwerpunkt auf der Forschung zum Phosphor im Boden und damit auch auf der Phosphoranalytik. Im 4. Quartal 2018 wurde die Koordination des WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock übernommen.