P-Campus-Ringvorlesung WS 2024/25
DONNERSTAGS | 15:00 UHR | ONLINE VIA WEBEX
Im Oktober 2024 startet die neue multidisziplinäre Ringvorlesung des WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock. Freuen Sie sich mit uns auf spannende Vorträge aus unterschiedlichen Fachbereichen und nutzen Sie die Vorträge für den fachlichen Austausch.
▸ nach Registrierung für jeden zugänglich
▸ Vorlesung auf Deutsch oder Englisch (Details s. jeweiliger Vortrag)
▸ Fragen an die Vortragenden auf Deutsch und Englisch möglich
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Die Zugangsdaten werden am Veranstaltungstag zugesandt. Die Vorträge werden aufgezeichnet und P-Campus-Mitgliedern und registrierten Teilnehmern auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Bitte achten Sie darauf, dass Webex Zugriff auf Ihren Lautsprecher hat (hier vorab testen). Bei Fragen dazu kontaktieren Sie bitte Maxi Hoche (maxi.hoche@catalysis.de). Bei fachspezifischen Fragen zu den Vorträgen wenden Sie sich bitte an Dana Zimmer (dana.zimmer@catalysis.de). Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen.
Vorträge
Abstract
Der Vortrag zieht die Bilanz aus dem humanwissenschaftlichen Teil der Arbeit des Phosphor-Campus, der sich vor allem mit wirksamen politisch-rechtlichen Instrumenten beschäftigte, die auf eine stärkere Kreislaufführung und geringere Umweltbelastung bezogen auf P abzielen. Die vom Referenten geleitete Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik hat entsprechende Instrumente seit 2013 geprüft und neue Steuerungsansätze entwickelt. Leitend war dabei die Erkenntnis, dass eine selektive P-Governance kaum entwickelt werden kann. Vielmehr muss es um Instrumente der Landnutzungs-Governance zur integrierten Lösung verschiedener untrennbar verbundener Umweltprobleme gehen (wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, gestörte Nährstoffkreisläufe u.a.m.). Als besonders zentral erwiesen sich dabei ökonomische Instrumente, die auf eine Mengensteuerung der Tierhaltung sowie der fossilen Brennstoffe abzielen, flankiert durch Ordnungsrecht und Subventionen, wobei letztere allerdings einen grundlegenden Umbau erfordern und auch nicht – wie bislang – als Haupt-Steuerungsinstrument im Agrarbereich taugen.
Datum/Uhrzeit
10.10.2024 / 15:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Ort
online via Webex
Referent
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt (Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik / Universität Rostock)
Sprache
Vortragssprache: Deutsch
Foliensprache: Deutsch
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Abstract
TBA
Datum/Uhrzeit
17.10.2024 / 15:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Ort
online via Webex
Referentin
Prof. Dr. Christel Baum (Universität Rostock)
Sprache
Vortragssprache: Deutsch
Foliensprache: Englisch
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Abstract
TBA
Datum/Uhrzeit
07.11.2024 / 15:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Ort
online via Webex
Referenten
Dr. Clemens Engelke / Franka Koch (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG))
Sprache
Vortragssprache: Deutsch
Foliensprache: Deutsch
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Abstract
TBA
Datum/Uhrzeit
21.11.2024 / 15:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Ort
online via Webex
Referentin
Prof. Dr. Katarzyna Hrynkiewicz (Nicolaus Copernicus University in Toruń)
Sprache
Vortragssprache: Englisch
Foliensprache: Englisch
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Abstract
TBA
Datum/Uhrzeit
12.12.2024 / 15:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Ort
online via Webex
Referent
Prof. Dr. Klaus Herburger (Universität Rostock)
Sprache
Vortragssprache: Deutsch
Foliensprache: Englisch
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Abstract
Immer mehr Moore rücken wegen ihres Beitrags zu den Treibhausgasemissionen und damit zum globalen Klimawandel in das Interesse von Wissenschaft und Gesellschaft. Die Funktion von Moorböden im Wasser- und Nährstoffkreislauf wird ebenfalls als wesentlich angesehen, ist aber weit weniger erforscht. Moorböden, vor allem in unberührtem Zustand, sind insofern einzigartig, als sich ihre hydrophysikalischen Eigenschaften oft drastisch von denen mineralischer Böden unterscheiden. Das außergewöhnlichste Merkmal von Torf ist seine hohe Porosität, die leicht 90 Vol.-% übersteigt, wobei Makroporen (>50 μm) dominieren. Die Entwässerung von Moorböden beschleunigt die Kohlenstoffmineralisierung, was zu einer höheren Schüttdichte und einer geringeren Porosität führt. Diese Umwandlung des Torfs geht mit einer Veränderung der hydraulischen Eigenschaften und damit der Funktionsweise der Moore in der Landschaft einher, obwohl in fast keiner Studie die Auswirkungen der Degradierung von Moorböden auf die Wasser- und Lösemittelbewegung auf Landschaftsebene quantifiziert wurden. Es bleibt eine Herausforderung, zu beurteilen, inwieweit degradierte Niedermoortorfe mit angrenzenden Mineralböden und Gewässern verbunden sind.
Datum/Uhrzeit
09.01.2025 / 15:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Ort
online via Webex
Referent
Prof. Dr. Bernd Lennartz (Universität Rostock)
Sprache
Vortragssprache: Deutsch
Foliensprache: Englisch
Teilnahmegebühr
kostenfrei