Am 23.01.2019 wird Prof. Jakob Magid (Universität Kopenhagen) im Rahmen eines P-Campus-Kolloquiums den Vortrag "„Long-term experiments revealing impacts of phosphorus cycling on the agro-ecosystem“...
Im P-Campus wird seit 2016 „Die Publikationsprämie des Jahres“ verliehen, um begutachtete Publikationen zum Thema Phosphor zu würdigen, die durch die gemeinschaftliche Zusammenarbeit...
Am Montag, 19.11. und Dienstag, 20.11.2018 wird das internationale Symposium des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf stattfinden. Es werden u.a. Ergebnisse...
Seit 20 Jahren wird im bodenkundlichen Bereich an der Uni Rostock zum Thema Phosphor geforscht. Prof. Leinweber gibt bei dieser Vorlesung einen Überblick über die bis heute geleistete Forschungsarbeit.
Verschiedene Forschungsprojekte aus unterschiedlichen Themenbereichen der Phosphorforschung...
Mit der Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung werden sich in den kommenden Jahren einschneidende Veränderungen bei der Nutzung anfallender Klärschlämme ergeben...
"Welle machen für Flüsse und Meere" - diesen Aufruf wollen wir auch dieses Jahr nutzen, um gemeinsam mit kleinen und großen Rostockern mit einem gemeinsamen Sprung in die Warnow ein Zeichen zu setzen...
Der IPW8 Sonderband "Handling the phosphorus paradox in agriculture and natural ecosystems: Scarcity, necessity, and burden of P" - herausgegeben vom P-Campus - ist erschienen
"Leibniz ScienceCampus Phosphorus Research: Current projects and future perspectives" am 8. u. 9.11.2017 im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
"Leibniz ScienceCampus Phosphorus Research: Current projects and future perspectives" am 8. u. 9.11.2017 im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
"Leibniz ScienceCampus Phosphorus Research: Current projects and future perspectives" am 8. und 9. November 2017 im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Gemeinschaftspublikation von Wissenschaftlern der Universität Rostock und des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie zur verbesserten Phosphoreffizienz bei Schweinen (Oster et al.) als Publikation des Jahres 2016 vom P-Campus ausgezeichnet.
Der P-Campus ist bei der Langen Nacht des Wissens am 27.4.17 an der Universität Rostock dabei. Unsere DoktorandInnen zeigen, wie lecker, wichtig und spannend 'Phosphor' sein kann. Vorbeischauen lohnt sich!
Prof. Dr. Ulf Karsten, Institut für Biowissenschaften, Angewandte Ökologie und Phykologie, wurde im Rahmen einer BiodivERsA Ausschreibung durch die DFG das Projekt ...
Wege und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft im Norddeutschen Tiefland - Beispielthemen: kommunale und bisher kaum untersuchte landwirtschaftliche Punktquellen, Umgang mit den vielen kleinen Gewässern, welche formal nicht berichtspflichtig sind, ...
Great result: 230 particpants from 30 countries (record number of participants for IPW), 48 presentations, 144 posters, 122 poster slam presentations - Press release
Erfreuliche Bilanz: 230 Teilnehmer aus 30 Ländern (Rekordteilnehmerzahl für einen IPW), 48 Präsentationen, 144 Poster, 122 Poster-Slam-Präsentationen - Vielen Dank an alle Beteiligten! Zur Pressemitteilung
Neues BMBF-Verbundprojekt: Phosphor von der Quelle bis ins Meer - Integriertes Phosphor- und Wasserressourcenmanagement für nachhaltigen Gewässerschutz (PhosWaM)
Rostocker Chemiker punkten volle Zahl mit dem Element Phosphor: Im neusten Trendbericht der GDCh wurden fünf Publikationen des Lehrstuhls für Anorganische Chemie der Universität Rostock besonders gewürdigt und hervorgehoben.