Im letzten Vortrag der Ringvorlesung 2023 spricht Dr. Khanneh Wadinga Fomba vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) über "Phosphorus Availability and Sources in the North and Southeastern Tropical Atlantic Regions of Africa".
Prof. Tom Goldammer vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) wird zum Thema "Global and molecular phosphorus pathways in aquaculture" referieren.
Dr. Kerstin Panten vom Julius Kühn-Institut wird zum Thema "Agronomic evaluation of secondary phosphorus fertilisers and the implementation process for these as component material categories (CMCs) in EU Regulation 2019/1009" referieren.
Im ersten Vortrag nach der Sommerpause wird Dr. Marion Kanwischer vom IOW über "Anthropogenic and natural organic trace substances in the Baltic Sea" sprechen.
Dr. Kay Sowoidnich vom Ferdinand-Braun-Institut spricht zum Thema "Raman spectroscopy and imaging of fluorescent phosphate-containing samples – Case study for soil and bone inspection".
Dr. Nina Siebers vom Forschungszentrum Jülich referiert über "Turnover and transport of phosphorus in soil aggregates – From macroaggregates to nanoparticles".
Dr. Maximilian Berthold von der Mount Allison University spricht zum Thema "Enough is enough: Lower phosphorus inflows are still sufficient for resilient phytoplankton in coastal areas".
Im letzten Vortrag der Ringvorlesung 2022 spricht Dr. Merrin Macrae von der University of Waterloo über "Targeting Management Practices to Mitigate P Losses from Agricultural Fields in Regions with Cold Climates".
Im ersten Vortrag nach der Sommerpause wird Prof. Friedrich-Wilhelm Wellmer, Präsident a. D. der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, über "Die zukünftige Verfügbarkeit von Phosphat" sprechen.
Im letzten Vortrag vor der Sommerpause wird Prof. Heidrun Steinmetz von der Technischen Universität Kaiserslautern zum Thema "Phosphorrückgewinnung aus Abwasser" referieren.
Beim nächsten Vortrag referiert Prof. Christian Müller von der Freien Universität Berlin über "Die facetten-reiche Chemie der aromatischen Phosphor-Heterocyclen".
Mohammad Mahdi Seyed almoosavi stellt das Thema "Black Soldier Fly Larvae reared on recycled phosphorus-rich substrates as a feed component for broilers" vor.
Vor der Sommerpause wird Dr. Yuya Hu zum Thema "P-based organocatalysts: The application in CO2 valorization and its immobilization with plasma techniques" referieren. P-Campus-Ringvorlesung am 01.07.21
Sandra Kammann wird über "Vegetationskundliche Aufnahmen biologischer Bodenkrusten und ihren potentiellen Einfluss auf die P-Dynamiken in den Sanddünen der Ostsee" sprechen.