Neuigkeiten

P-Campus-Ringvorlesung am 28.09.23

Dr. Kerstin Panten vom Julius Kühn-Institut wird zum Thema "Agronomic evaluation of secondary phosphorus fertilisers and the implementation process for these as component material categories (CMCs) in EU Regulation 2019/1009" referieren.

P-Campus-Symposium am 09./10.10.2023

Am 9. und 10. Oktober 2023 findet das jährliche P-Campus-Symposium statt. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.

P-Campus-Ringvorlesung am 14.09.23

Im ersten Vortrag nach der Sommerpause wird Dr. Marion Kanwischer vom IOW über "Anthropogenic and natural organic trace substances in the Baltic Sea" sprechen.

P-Campus-Ringvorlesung am 22.06.23

Dr. Kay Sowoidnich vom Ferdinand-Braun-Institut spricht zum Thema "Raman spectroscopy and imaging of fluorescent phosphate-containing samples – Case study for soil and bone inspection".

P-Campus-Ringvorlesung am 01.06.23

Dr. Nina Siebers vom Forschungszentrum Jülich referiert über "Turnover and transport of phosphorus in soil aggregates – From macroaggregates to nanoparticles".

P-Campus-Ringvorlesung am 27.04.23

Dr. Maximilian Berthold von der Mount Allison University spricht zum Thema "Enough is enough: Lower phosphorus inflows are still sufficient for resilient phytoplankton in coastal areas".

Save the date: P-Campus Symposium im Oktober

Das diesjährige Internationale P-Campus Symposium findet am 9. und 10. Oktober 2023 statt.

Neue P-Campus-Ringvorlesung

Im April startet die neue multidisziplinäre Ringvorlesung des P-Campus mit spannenden Vorträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.

P-Campus-Symposium am 24./25.11.2022

Am 24. und 25. November 2022 findet das nächste P-Campus Symposium statt.

P-Campus-Ringvorlesung am 20.10.22

Im letzten Vortrag der Ringvorlesung 2022 spricht Dr. Merrin Macrae von der University of Waterloo über "Targeting Management Practices to Mitigate P Losses from Agricultural Fields in Regions with Cold Climates".

P-Campus-Ringvorlesung am 29.09.22

Im ersten Vortrag nach der Sommerpause wird Prof. Friedrich-Wilhelm Wellmer, Präsident a. D. der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, über "Die zukünftige Verfügbarkeit von Phosphat" sprechen.

P-Campus-Ringvorlesung am 30.06.22

Im letzten Vortrag vor der Sommerpause wird Prof. Heidrun Steinmetz von der Technischen Universität Kaiserslautern zum Thema "Phosphorrückgewinnung aus Abwasser" referieren.

Sommerschule "Publizieren" im September

Für die Sommerschule "Wissenschaftliches Schreiben und erfolgreich publizieren" gibt es aktuell noch wenige freie Plätze!

P-Campus-Ringvorlesung am 23.06.22

Jacqueline Berendt von der Küsten Union Deutschland (EUCC-D) wird über "Schwimmende Pflanzeninseln als Multitalent in Küstengewässern" sprechen.

P-Campus-Ringvorlesung am 02.06.22

Beim nächsten Vortrag referiert Prof. Christian Müller von der Freien Universität Berlin über "Die facetten-reiche Chemie der aromatischen Phosphor-Heterocyclen".

P-Campus-Ringvorlesung am 05.05.22

Dr. Michael Hupfer vom IGB wird über die "Steuerung des Phosphor-Haushaltes in Seen durch externe und interne Managementmaßnahmen" sprechen.

Neue P-Campus-Ringvorlesung

Im Mai startet die neue multidisziplinäre Ringvorlesung des P-Campus mit Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland.

Sommerschule im Mai

Im Mai veranstaltet der P-Campus eine Sommerschule zum Thema "Landwirtschaft, Umwelt und Forschung".

Winterschule "Publizieren" im März

Noch bis zum 10.02.2022 können sich Promovierende für die Winterschule "Wissenschaftliches Schreiben und erfolgreich publizieren" anmelden.

Letzte P-Campus-Ringvorlesung am 20.01.2022

Rebekka Erlinghagen spricht über "N and P efficiency mechanisms in potato".

P-Campus-Ringvorlesung am 13.01.2022

Julian Kirchgesser stellt das Thema "Phenotypic and genotypic variability of P-uptake mechanisms in potato" vor.

P-Campus-Ringvorlesung am 16.12.21

Constanza Terazzi spricht zum Thema "Development of P-based Organocatalysts for CO2 Fixation into Cyclic Carbonates".

P-Campus-Symposium am 06./07.01.2022

Am 6. und 7. Januar 2022 findet das nächste P-Campus-Symposium statt.

P-Campus-Ringvorlesung am 02.12.21

Mohammad Mahdi Seyed almoosavi stellt das Thema "Black Soldier Fly Larvae reared on recycled phosphorus-rich substrates as a feed component for broilers" vor.

P-Campus-Ringvorlesung am 25.11.21

Yue Hu spricht über "P utilisation capacity of forage legumes from recycling products".

P-Campus-Ringvorlesung am 11.11.21

Katharine Heyl stellt das Thema "Agrarsubventionen der EU und P" vor.

P-Campus-Ringvorlesung am 14.10.21

Mariano Santoro (IOW) wird über "P in marine microlife: a (cyano)bacterial perspective​" sprechen.

P-Campus-Ringvorlesung verschoben

Der Vortrag von Yue Hu über "P utilisation capacity of forage legumes from recycling products​" wird auf den 25.11.21 verlegt.

P-Campus-Ringvorlesung wird fortgesetzt

Jonathan Schleyken stellt das Thema "P-Recycling in landgestützten Aquakultursystemen" vor.

P-Campus-Ringvorlesung am 01.07.21

Vor der Sommerpause wird Dr. Yuya Hu zum Thema "P-based organocatalysts: The application in CO2 valorization and its immobilization with plasma techniques" referieren.

P-Campus-Ringvorlesung am 17.06.21

Sandra Kammann wird über "Vegetationskundliche Aufnahmen biologischer Bodenkrusten und ihren potentiellen Einfluss auf die P-Dynamiken in den Sanddünen der Ostsee" sprechen.

P-Campus-Ringvorlesung am 03.06.21

Prof. Ulrich Bathmann stellt das Konzept des Leibniz-Innovationshofs vor.

Neue Ringvorlesung startet im Mai

In der neuen Online-Ringvorlesung präsentieren Doktorandinnen und Doktoranden das Thema ihrer Dissertation. 

Video über den P-Campus

Ab sofort gibt es ein Video über die Forschungsschwerpunkte des P-Campus.

P-Campus-Mitglied erforscht Stabilität der Küstenschutz-Dünen

Dr. Karin Glaser untersucht die Anreicherung von Nährstoffen durch Biokrusten in den sonst nährstoffarmen Dünen.