Am 11. November 2019 findet im Rahmen der 600-Jahr-Feier der Universität Rostock das Internationale Symposium zur „Zukunft der interdisziplinären Forschung“ statt.
Am 9. November 2019 wird auf dem Südstadtcampus aus Anlass der 600-Jahr-Feier der Universität Rostock im Rahmen der Samstagsvorlesung eine Experimentalvorlesung zum Thema Phosphor stattfinden.
Am 24. und 25. September 2019 werden Journalisten der Wissenschaftspressekonferenz auf ihrer Rundreise zum Thema Phosphor auch den P-Campus in Rostock besuchen, um sich ...
Am 17. und 18. September 2019 findet die Abschlussveranstaltung des Projektes PhosWaM am Institut für Ostseeforschung statt. In diesem Projekt wurden ...
Beim nächsten Vortrag der P-Campus-Ringvorlesung wird Frau Dr. Rhena Schumann von der Biologischen Station Zingst der Universität Rostock Forschungsergebnisse zur P-Deposition in die Ostsee vorstellen...
Die Leibniz-Gemeinschaft hat Anfang April eine Unterstützung des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock (P-Campus) für weitere vier Jahre mit gut 1,13 Mio. Euro beschlossen...
Chemiker und Physiker der Universität Rostock konnten jüngst einen molekularen Schalter auf Phosphorbasis charakterisieren, wie er bislang noch nicht beobachtet...
Am 23.01.2019 wird Prof. Jakob Magid (Universität Kopenhagen) im Rahmen eines P-Campus-Kolloquiums den Vortrag "„Long-term experiments revealing impacts of phosphorus cycling on the agro-ecosystem“...
Im P-Campus wird seit 2016 „Die Publikationsprämie des Jahres“ verliehen, um begutachtete Publikationen zum Thema Phosphor zu würdigen, die durch die gemeinschaftliche Zusammenarbeit...
Am Montag, 19.11. und Dienstag, 20.11.2018 wird das internationale Symposium des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf stattfinden. Es werden u.a. Ergebnisse...
Seit 20 Jahren wird im bodenkundlichen Bereich an der Uni Rostock zum Thema Phosphor geforscht. Prof. Leinweber gibt bei dieser Vorlesung einen Überblick über die bis heute geleistete Forschungsarbeit.
Verschiedene Forschungsprojekte aus unterschiedlichen Themenbereichen der Phosphorforschung...
Mit der Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung werden sich in den kommenden Jahren einschneidende Veränderungen bei der Nutzung anfallender Klärschlämme ergeben...
"Welle machen für Flüsse und Meere" - diesen Aufruf wollen wir auch dieses Jahr nutzen, um gemeinsam mit kleinen und großen Rostockern mit einem gemeinsamen Sprung in die Warnow ein Zeichen zu setzen...
Der IPW8 Sonderband "Handling the phosphorus paradox in agriculture and natural ecosystems: Scarcity, necessity, and burden of P" - herausgegeben vom P-Campus - ist erschienen
"Leibniz ScienceCampus Phosphorus Research: Current projects and future perspectives" am 8. u. 9.11.2017 im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde