P-Campus-Ringvorlesung 2023
DONNERSTAGS | 15:00 UHR

Im April 2023 startet die neue multidisziplinäre Ringvorlesung des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock. Freuen Sie sich mit uns auf spannende Vorträge aus unterschiedlichen Fachbereichen und nutzen Sie die Vorträge für den fachlichen Austausch.
Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 15:00 Uhr statt. Sie werden online über Webex organisiert und sind nach Registrierung für jeden zugänglich. Die Vorlesungen werden auf Deutsch oder Englisch gehalten (Details s. jeweiliger Vortrag); die Präsentationsfolien sind auf Englisch. Fragen an die/den Vortragende/n können auf Deutsch und Englisch gestellt werden.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Die Zugangsdaten werden am Veranstaltungstag zugesandt.
Die Vorträge werden aufgezeichnet und P-Campus-Mitgliedern und registrierten Teilnehmern auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Bitte achten Sie darauf, dass Webex Zugriff auf Ihren Lautsprecher und Mikrofon hat (hier vorab testen). Bei Fragen dazu kontaktieren Sie bitte Maxi Hoche (maxi.hoche@io-warnemuende.de). Bei fachspezifischen Fragen zu den Vorträgen wenden Sie sich bitte an Dana Zimmer (dana.zimmer@io-warnemuende.de). Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen.
Vorträge
Abstract
Küstenökosysteme sind aufgrund ihrer Nutzung und ihrer grenzüberschreitenden Lage zwischen Meer und Land vielfältigen Stressfaktoren ausgesetzt, die die Integrität der Ökosysteme und die daraus resultierenden Ökosystemleistungen beeinträchtigen können. So transportiert z. B. das Einzugsgebiet der Flüsse große Mengen an Stickstoff und Phosphor in Küstengewässer, welche im Folgenden an Eutrophierung leiden. Gegenmaßnahmen hatten bisher nur bedingt Erfolg, da sich mit verringerten Nährstoffeinträgen auch die Phytoplanktongemeinschaften verändert haben. Die veränderte Gemeinschaft, oft bestehend aus Picophytoplankton, ist in der Lage, trotz wenig frei verfügbarem Phosphor eine hohe Biomasse und Trübung aufrechtzuerhalten, was die Ansiedlung von z. B. Makrophyten verhindert. In diesem Vortrag werden ökologische Aspekte der Phytoplanktongemeinschaften der südlichen Ostsee in Bezug auf Phosphor näher beleuchtet. Es werden Ergebnisse vorgestellt zu saisonalen und Langzeitdaten von Phosphor, physiologische, populationsbiologische und Biomanipulationsstudien mittels Mesokosmen. Es wird diskutiert, welche anderen Managementoptionen ergriffen werden könnten (oder auch nicht), um wieder einen klaren Wasserzustand in deutschen Küstengewässern zu erreichen.
Datum/Uhrzeit
20.04.2023 / 15:00 Uhr - ca. 15:45 Uhr (exkl. Fragen)
Ort
online via Webex
Referent
Dr. Maximilian Berthold (Phytoplankton Ecophysiology, Mount Allison University, Canada)
Sprache
Deutsch / Folien auf Englisch
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Abstract
TBA
Datum/Uhrzeit
01.06.2023 / 15:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr (exkl. Fragen)
Ort
online via Webex
Referent
Dr. Nina Siebers (Forschungszentrum Jülich)
Sprache
Deutsch / Folien auf Englisch
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Abstract
TBA
Datum/Uhrzeit
22.06.2023 / 15:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr (exkl. Fragen)
Ort
online via Webex
Referentin
Dr. Kay Sowoidnich (Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik)
Kurssprache
Deutsch / Folien auf Englisch
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Abstract
TBA
Datum/Uhrzeit
14.09.2023 / 15:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr (exkl. Fragen)
Ort
online via Webex
Referent
Dr. Marion Kanwischer (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW))
Sprache
Deutsch / Folien auf Englisch
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Abstract
TBA
Datum/Uhrzeit
28.09.2023 / 15:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr (exkl. Fragen)
Ort
online via Webex
Referentin
Dr. Kerstin Panten (Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen)
Sprache
Deutsch / Folien auf Englisch
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Abstract
TBA
Datum/Uhrzeit
19.10.2023 / 15:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr (exkl. Fragen)
Ort
online via Webex
Referentin
Prof. Tom Goldammer (Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN))
Sprache
Deutsch / Folien auf Englisch
Teilnahmegebühr
kostenfrei